|  | 
		| 
			 Fahrzeuge nach Modellwechsel 1982 KINDERSICHERHEITSGURT (SYSTEM) HINTEN EINBAUEN
 Achtung!
 Ein Einbau ist nur bei Fahrzeugen zulässig, die
 im Fond mit Kopfstützen ausgerüstet sind.
 Wegen der leichteren Zugänglichkeit empfiehlt
 sich der Einbau hinter dem Beifahrersitz.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Schrauben lösen und Rücksitz herausnehmen.
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Schrauben und Muttern lösen.Verkleidung mit Kopfstütze abnehmen.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Schrauben lösen und Deckel herausnehmen ggf. Lautsprecherkabel abziehen.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Durchführung für Gurtband anzeichnen und ausschneiden.
 A = 70 mm
 B = 15 mm
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Schaumstoff und Versteifungsblech ausschneiden.A = 70 mm
 Restblech (1) an der Schnittstelle leicht umbiegen.
 Sämtliche Schnittstellen entgraten (Gurtbeschädigung!)
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Verkleidung an der im Ablageblech bereits vorhandenen Bohrung ausschneiden.
 C = 22 mm
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Schultergurtband aus dem Längenversteller ziehen.
 Aufrollautomaten einbauen.
 Einbaureihenfolge:
 1 = Schraube
 2 = Aufrollautomat
 3 = Kunststofführung
 4 = Abstandshülse
 5 = Ablageblech
 6 = Scheibe
 7 = Mutter
 Selbstsichernde Mutter vom Gepäckraum aus
 festziehen.
 Anziehdrehmoment = 43...47 Nm
 Abdeckung auf Aufrollautomaten stecken.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Deckel einbauen, ggf. Kabel für Lautsprecher aufstecken. Gurtband durch Ausschnitt der Verkleidung
 ziehen und Verkleidung befestigen.
 Aufrollautomaten prüfen:
 1) Gurtband herausziehen - Aufrollautomat
 
 muß das Gurtband selbsttätig zurückziehen.
 2) Gurtband ruckartig herausziehen -
 Aufrollautomat muß blockieren.
 
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Untergurt (1) zusammen mit serienmäßigem Sicherheitsgurt (2) befestigen.
 Anziehdrehmoment = 43...47 Nm
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Rücksitz einbauen.Aussparung (1) muß in Haltelasche (2) einrasten.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Kindersitz einsetzen.Fixierung erfolgt durch die Kopfstütze.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Schultergurtband mit Gurtband des Aufrollautomaten verbinden.
 Achtung! sehr wichtig!
 Schultergurtband wie im Bild gezeigt einstecken.
 Nur so ist eine feste Verbindung mit
 dem Gurtband des Aufrollautomaten sichergestellt.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Einstecklasche (1) des Kindersicherheitsgurtes in serienmäßiges Gurtschloß (2) einrasten
 (hörbares Klicken).
 Anpassung auf die Körpergröße des Kindes:
 1.) Gurtbänder sind nicht verdreht.
 2.) Gurtschloß des Kinderrückhaltesystems schließen (hörbares Klicken).
 Öffnen des Schlosses erfolgt durch Drücken der Taste "Press" -
 Einstecklasche wird selbsttätig aus dem Schloß gestoßen.
 3.) An Becken - Gurtbandenden links und rechts ziehen bis Gurtband anliegt (Gurtschloß
 etwas in der Mitte)
 4.) Schultergurtbänder nachziehen, bis sie an den Schultern (wie Hosenträger) anliegen.
 Hinweis:
 Bei einem Unfall, der einen Parkschaden überschreitet, muß das beaufschlagte
 Kinderrückhaltesystem einschließlich dem Serien-Gurtschloß erneuert werden.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Automatik-Sicherheitsgurte überprüfenDer Aufrollautomat hat zwei voneinander unabhängige
 Auslösesysteme, die auf ein Sperrsystem wirken.
 Das erste Auslösesystem muß bei enger und
 schneller Kurvenfahrt, starker Neigung (Überschlag),
 scharfem Bremsvorgang oder Aufprall
 die Rolle blockieren. Diese Steuerung erfolgt
 durch eine Kugel (1) . Zur Überprüfung muß
 die Sitzlehnen senkrecht gestellt und beide
 Hände in Lenkradnähe in Abstützstellung gehalten
 werden. Danach ist eine Vollbremsung
 auf trockener Fahrbahn aus doppelter Schrittgeschwindigkeit
 durchzuführen. Dabei muß der
 Sicherheitsgurt blockiert werden.
 Das zweite Auslösesystem dient als Zusatzsicherung
 und wird von der Trägheitsmasse
 (2) gesteuert. Wird durch ruckartiges Ausziehen
 des Gurtbandes die Rolle blockiert,
 ist auch dieses System in Ordnung.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Das Gurtband soll sich beim Ablegen in Parkstellung weitestgehend selbsttätig aufrollen.
 Es kann vorkommen, daß das letzte Stück
 des Gurtbandes zum Türholm nachgeführt
 werden muß. Wird dabei das letzte Stück
 nicht aufgerollt, kann die Rückholfeder 83)
 ermüdet, gebrochen oder die Reibung in den
 Bandführungen zu hoch sein.
 Ein unbrauchbar gewordener oder einmal
 entsprechend beaufschlagter Sicherheitsgurt ist
 sofort nach dem Ausbau zu vernichten, damit
 eine nochmalige Verwendung unmöglich gemacht
 wird.
 Der Aufrollautomat ist völlig wartungsfrei und
 darf nicht geöffnet werden.
 
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Der Automatik-Sicherheitsgurt muß erneuert werden, wenn die Befestigungslasche (6) verbogen
 oder der Umlenkbügel im Bereich (7)
 verformt ist.
 Im befestigten Zustand muß der Umlenkbügel
 schwenkbar sein.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Bei einem Gurtwechsel muß der Untergurt mit erneuert werden.
 Beim sitzintegrierten Sicherheitsgurt kann nach
 einem Aufprall der Anschlag des Untergurtes
 an der Sitzschiene deformiert sein.
 Richtversuche am Sitz und an der Sitzschiene
 sind nicht zulässig. Gerichtete Untergurte
 müssen erneuert werden.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Zur Verriegelung soll die Einstecklasche (16) leicht und mit einem hörbaren Klicken im
 Schloß (17) einrasten. Durch Drücken auf die
 Taste "PRESS" (18) muß die Einstecklasche
 (16) mit Federdruck aus dem Schloß (17)
 gestoßen werden.
 Bei fehlender oder beschädigter Schloßverkleidung
 Sicherheitsgurte ersetzen.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Sind in der Kunststoffummantelung des Gurtdurchlasses über der Einstecklasche (16) Abriebspuren
 zu erkennen, muß der Sicherheitsgurt erneuert werden.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Das GurtbandZur Reinigung des Gurtbandes ist eine lauwarme
 Seifenlauge oder ein handelsübliches
 Feinwaschmittel zu verwenden. Das Gurtband
 darf weder chemisch gereinigt noch gefärbt
 werden.
 Der Automatik-Sicherheitsgurt muß erneuert
 werden bei
 - Faltenbildung (Bild)
 - Ausfaserungen
 - Klemmschäden
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 - Anriß- und Schnittverletzungen- Schmelzspuren (Bild)
 - Naht am Gurtbandende im Bereich
 Halte- bzw. Schwenkbeschlag beschädigt.
 Zur Erreichung eines besseren Aufrollverhaltens
 (Verringerung der Reibung besonders am Umlenkbügel)
 den Gurt mit Universal -Gleitspray
 "HWB 8 122 947 005" einsprühen.
 
 
 
 |  |