|  | 
		| 
			 Fahrzeuge nach Modellwechsel 1982 Lackierhinweise:
 Die Schwellerleisten werden grundiert und mit Aufbaulack versehen geliefert und müssen
 lediglich mit dem entsprechenden Decklack versehen werden.
 Arbeitsverfahren: BMW Kunststofflackierung.
 BMW Acryl-Lack + 20 % BMW Softface-Zusatz.
 Achtung!
 Maximale Temperatur bei Einbrennlackierung 50° C - bei höherer Temperatur ist ein
 Formverzug möglich.
 Klebeanweisung:
 - Klebeflächen mit Waschbenzin oder Kaltreiniger reinigen, durch Abwischen mit
 getränktem, sauberem Tuch.
 - Auflegen des doppelseitigen Klebebandes auf die Schwellerleiste und andrücken
 (vor der Verklebung handwarm anwärmen).
 - Abziehen der Schutzfolie und Anbringen des Teils, mind. 5 - 10 sek. andrücken.
 Die Anfangshaftung kann durch Anwärmen der Karosserie verbessert werden.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Schwellerleiste lackieren.(Lackierhinweise beachten).
 Vordere Schrauben der Einstiegzierleisten
 links und rechts abschrauben.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Zierleisten nach hinten abziehen.
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Kunststoffclips entfernen:Spreizstift nach innen mit einem Dorn
 durchschlagen und Kunststoffclips herausziehen.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Bohrungen 7 - 9 auf Ø9 ± 0,1 mm aufbohren.Grate entfernen und Bohrungen mit Zinkstaubfarbe
 bestreichen.
 
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Aufnahmeböcke vorne anbauen:Aufnahmebock (1) mit Lasche nach vorne
 anlegen und Bohrungen anzeichnen.
 Bohrungen ankörnen und mit Spiralbohrer
 Ø 10 mm bohren.
 Bohrungen entgraten und mit Zinkstaubfarbe
 bestreichen.
 Hinweis:
 Unterbodenschutz entfernen um ein
 gutes Aufliegen des Aufnahmebockes
 zu gewährleisten.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Verstärkungsplatte (1) einlegen und Aufnahmebock an die Karosserie anschrauben.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Aufnahmeböcke hinten anbauen:Einzelsitze hinten links und rechts ausbauen.
 Schrauben lösen und Rücksitz herausnehmen.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Einbauhinweis:Aussparung (1) muß in Haltelasche (2) einrasten.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Schubstreben entfernen.Längslenker abstützen.
 Muttern (1) lösen.
 Schrauben (2) lösen.
 Schubstreben ausbauen.
 Einbauhinweis:
 Muttern (1) 140...155 Nm Anzugsmoment.
 Schrauben (2) 22...24 Nm Anzugsmoment.
 Selbstsichernde Muttern erneuern.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Aufnahmebock in Position bringen, Bohrungen anzeichnen, körnen und mit Spiralbohrer Ø
 8 mm und Ø 10 mm bohren.
 Bohrungen entgraten und mit Zinkstaubfarbe
 bestreichen.
 Aufnahmeböcke seitlich mit Klemmplatte
 anschrauben.
 Sitze hinten wieder einbauen.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Schwellerverkleidung provisorisch anbringen.Bohrung am Schweller vorne anreißen,
 körnen und bohren (Ø 8 mm).
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Bohrungen am Radlauf anreißen, körnen und bohren (Ø 5 mm).
 Schwellerverkleidung wieder abnehmen.
 Bohrungen entgraten und mit Zinkstaubfarbe
 bestreichen.
 Schwellerhohlraum mit Hohlraumkonservierung
 nachbehandeln um evtl. hineingefallene
 Bohrspäne zu isolieren und die
 Spreizstifte festzukleben.
 
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Tüllen (1) in Schweller montieren.Achtung!
 Für Bohrungen 7 - 9 farbig gekennzeichnete
 Tüllen verwenden.
 Clips (2) in Schwellerverkleidung einstecken.
 Blechmutter aufstecken.
 Abdichtband (3) ankleben.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Beiliegende Nylonschnur für Verliersicherung verknoten und in Bohrung (1)
 einfädeln.
 Klebefolien am Radlauf ankleben.
 Schutzfolie vom Klebeband abziehen
 und Schwellerverkleidung wieder montieren
 (Klebeanweisung beachten).
 Blechschrauben einschrauben.
 Spreiznieten einschlagen.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Schwellerverkleidung unten mit den Klemmstücken befestigen.
 Achtung!
 Um ein einwandfreies Aufstecken der
 Klemmstücke zu gewährleisten, PVC-
 Unterbodenschutz in diesem Bereich
 entfernen.
 Hinweis:
 Bei der Wagenheberaufnahme vorne
 müssen die Klemmstücke in den Bohrungen
 bestätigt werden, die der Wagenheberaufnahme
 am nächsten liegen.
 
 
 |  | 
		|  | 
		| 
			 Klammern (1) und Verliersicherungen (2) an den Abdeckklappen anbringen (verknoten )
 und Abdeckklappen in die
 Schwellerverkleidung einclipsen.
 Achtung!
 Die Klappen sind auf der Innenseite gekennzeichnet!
 M-Technik-Aufkleber anbringen.
 
 
 
 |  |