| 
			 Elektronische Dämpfer Control (EDC); WirkungsweiseÜber die Programmwähltasten in der Mittelkonsole können die
 Programmvarianten "Sport" (S) oder "Komfort" (K) gewählt werden.
 Die Abstimmungen - bei "S" Mittel und Hart, bei "K" Weich, Mittel
 und Hart - werden automatisch, den Fahrzuständen entsprechend gesteuert.
 Mit dem Einschalten der Zündung führt das System einen Selbsttest durch.
 Ist das System funktionsfähig, leuchtet entsprechend der Programmwahl
 die Kontrolleuchte in der Programmwähltaste. Die Magnetventile
 an den Stoßdämpfern werden vom Steuergerät angesteuert und passen
 die Dämpfkraft den Fahrzuständen an.
 Das Steuergerät verarbeitet dazu das elektronische Geschwindigkeitssignal
 und die Daten folgender Bauteile:
 Drosselklappenwinkelsensor, Aufbaubeschleunigungssensor, Lenkwinkelsensor,
 Bremsdruckschalter und Niveaudruckschalter.
 Allgemeine Hinweise zur EDC
 - Das EDC-System ist über Sicherung19 abgesichert (Sicherungskasten)
 - Das Entlastungsrelais ist das Relais K 7 (Relaisbox)
 - Die Deckel auf den Magnetventilen dürfen nicht geöffnet werden.
 - Die Dämpfer dürfen nicht auf die Magnetventile oder deren Anschlüsse
 gelegt werden.
 - Dämpfer nur stehend lagern
 - Empfehlung: Dämpfertausch achsweise vornehmen
 - Nach Störungsbeseitigung und Trennung von elektrischen Anschlüssen
 bei eingeschalteter Zündung ist der Fehlerspeicher mit dem BMW
 DIAGNOSE-SYSTEM durchzuführen.
 ##XFahrzustand##XEDC-Aktivität (Stoßdämpfereinstellung)
 ##X##XKomfortprogramm##XSportprogramm
 ##XStörung##XHart##XHart
 ##XGrundeinstellung##XWeich##XMittel
 ##XLangsamfahrt (bis 20 km/h)##XMittel##XMittel
 ##XStöße durch Fahrbahnunebenheiten##XMäßig##XMittel##XHart
 ##X(z. B. Kopfsteinpflaster,##XStark##XHart##XHart
 ##XBodenwellen)
 ##XZuladung##XFrüheres Schalten bei Stößen durch
 ##X##XFahrbahnunebenheiten
 ##XBeschleunigen, Verzögern##XHart##XHart
 ##X(z. B. plötzlicher Lastwechel)
 ##XBremsen##XHart##XHart
 ##X(z.B. starke Abbremsung)
 ##Xschnelle Lenkbewegungen##XHart##Hart
 ##X(z. B. plötzlicher Spurwechsel)
 ##XLenkeinschlag (Geschwindigkeitsabhängig) (z. B. Kurvenfahrt,##XHart##XHart
 ##Xmit kleiner werdendem Kurvenradius)
 
 
 |