| 
			 STARTAUTOMATIK EINSTELLEN A) Schaltplan für Kaltstartsystem 1 Thermoschalter 17°C 2 Starterdeckel 3 Leerlaufabschaltventile 4 Thermozeitventil |  | 
| 
			 B) Thermoschalter 17°C Über dem Thermoschalter (1) erhält der Heizwendel im Starterdeckel bei Hühlmitteltemperaturen über + 17°C Strom. Bei eingeschalteter Zündung muß die Leitung (5) grün/weiß immer Strom führen. Der Thermoschalter (1) ist i.O., wenn unter + 17°C Kühlmitteltemperatur der Steckanschluß Leitung grün/blau stromlos ist. |  | 
| 
			 C) Starterklappe - Pulldown 1) Starterklappenspalte S1 und S2 einstellen. Voraussetzung: Richtig eingestellter Leerlauf. Starterklappen auf Leichtgängigkeit prüfen. Spiel beidseitig zwischen Starterklappe und Vergaserdeckel 0,10 mm. |  | 
| 
			 Kontermutter (1) von Drosselklappenansteller lösen und Drosselklappenansteller soweit zurückdrehen bis Drosselhebel (2) gegen Anschlagschraube (3) liegt. |  | 
| 
			 Starterdeckel abbauen 13 11 360. Pulldown - Stange (4) mit Stift (5) an Hebel (6) zur Anlage bringen und in dieser Stellung festhalten.  13 11 360 |  | 
| 
			 Mitnehmerhebel (7) nach links bis zur Anlage drehen und Starterklappenspalt "S1" = 3,2 ± 1 mm an dem nach unten gehenden Teil der Starterklappe mit Bohrer 3,2 mm prüfen. Korrektur mit der Schraube (8). |  | 
| 
			 Starterklappenspalt "S1" mit Hilfe der  Unterdruckpumpe BMW-Nr. 61 6 030 prüfen/einstellen: Unterdruckpumpe an Pulldown-Unterdruckanschluß anschließen. Hebel (10) zur Anlage bringen und in dieser Stellung festhalten. |  | 
| 
			 Starterklappenspalt "S1" = 3,2 ± 0,1 mm an dem nach unten gehenden Teil der Starterklappe mit Bohrer 3,2 mm prüfen. Korrektur mit der Schraube (8). |  | 
| 
			 2) Starterklappenspalt "S2" einstellen. Drosselklappen mindestens bis zur Hälfte öffnen. |  | 
| 
			 Pulldown - Stange (4) bis zum Anschlag schieben und festhalten. Mitnehmerhebel (7) nach links bis zur Anlage drehen und Drosselklappenspalt "S2" = 4,2 ± 0,1 mm an dem nach unten gehenden Teil der Starterklappe mit Bohrer 4,2 mm prüfen. Korrektur mit Schraube (9). Starterdeckel anbauen. |  | 
| 
			 Starterklappenspalt "S2" mit Hilfe der  Unterdruckpumpe BMW-Nr. 61 6 030 prüfen/einstellen: Unterdruckpumpe an Pulldown-Unterdruckanschluß anschließen. Hebel (10) zur Anlage bringen und in dieser Stellung festhalten. Drosselklappe mindestens bis zur Hälfte öffnen. |  | 
| 
			 Drosselklappenspalt S2 = 4,2 ± 0,1 mm an dem nach unten gehenden Teil der Starterklappe mit Bohrer 4,2 mm prüfen. Korrektur mit Schraube (9). |  | 
| 
			 D) Einstellung Drosselklappenansteller Einstellung bei Einbaulage am Vergaser bzw. Betätigung über Vergaserdrehwelle gleich. Schraube (11) soweit herausdrehen bis zwischen Drosselhebel (2) und Anschlagschraube (3) ein Abstand (A) = 3,0 ... 0,2 mm vorhanden ist. Kontermutter (1) anziehen. |  | 
| 
			 Federlänge (F) 23 mm zwischen den Muttern prüfen ggf. mit Mutter (12) einstellen. |  | 
| 
			 E) Pulldown - Verzögerungsventil prüfen Voraussetzung: Betriebswarmer Motor läuft im Leerlauf und richtig montiertes Verzögerungsventil - blaue Seite zum Pulldown und Anschluß mit Aufschrift "CARB" zum Drosselklappenteil. |  | 
| 
			 Schlauch (13) abziehen und offen lassen. |  | 
| 
			 Schlauch (14) vom Pulldown abziehen und an die Dämpferdose (15) anschließen. Nach Anschluß an die Dämpferdose muß der Membranstößel (16) in 14 ± 3 s bis zum Endanschlag zurückfahren. Bei Anschluß ohne Verzögerungsventil muß der Membranstößel (16) sofort zurückfahren. |  | 
| 
			 F) Startergewicht Bei aufgebautem Luftfilter muß das Startergewicht in senkrechter Lage freigängig sein, ggf. Luftfiltergehäuse nacharbeiten. |  | 
| 
			 Ausführung mit Thermozeitventil: G) Thermozeitventil Mit dem Thermozeitventil (4) wird die Anhebedrehzahl gesteuert. Bei eingeschalteter Zündung muß der Steckanschluß (3) Leitung grün/weiß unter Strom stehen. Leitung braun = Masse. Schlauch (1) vom Drosselklappenansteller (2) abziehen. Motor starten. Das Thermozeitventil ist i.O., wenn unter + 15°C kein Unterdruck vorhanden ist. |  | 







